Geschäftsjahr 2024

Transformation meistern: Mercedes-Benz präsentiert Plan für profitables Wachstum

Die Mercedes-Benz Group AG (Börsenkürzel: MBG) lieferte solide Finanzergebnisse für 2024 und präsentiert einen mehrjährigen Plan zur Steigerung der Produktsubstanz sowie der finanziellen Leistung, um die Widerstandsfähigkeit des Unternehmens zu stärken. Mercedes-Benz startet im Jahr 2025 eine umfassende Produktoffensive. Den Anfang macht der neue CLA, gefolgt von einer großen Aufwertung der S-Klasse im Jahr 2026, den vollelektrischen Modellen des GLC- und der C-Klasse sowie einer Reihe vollelektrischer und elektrifizierter Hightech-Verbrenner-Anläufen von Mercedes-AMG. Insgesamt werden nach der Markteinführung dutzender neuer bzw. aktualisierter Modelle bis zum Jahr 2027 positive Effekte für die Absatzentwicklung erwartet.

Zur Stärkung der Wettbewerbs- und Widerstandsfähigkeit hat Mercedes-Benz ein umfassendes Programm zur Leistungssteigerung (Next Level Performance) gestartet. Mit einer Reihe von Initiativen will die Mercedes-Benz Group das Wachstumspotenzial über ihr Direktvertriebsmodell weiter ausschöpfen, das Kundenservice-Erlebnis auf ein neues Niveau heben und die Erlösqualität steigern. Darüber hinaus wird das Unternehmen Maßnahmen ergreifen, um seine globale Produktionsstruktur effizienter und flexibler zu gestalten. Das Unternehmen plant, die Produktionskosten bis 2027 um 10% zu senken. Die Materialkosten werden in enger Zusammenarbeit mit den Lieferanten optimiert und die Senkung der Fixkosten wird bis 2027 fortgeführt, basierend auf den signifikanten Fortschritten in den letzten vier Jahren.

„Die Mercedes-Benz Group hat dank herausragender Produkte und strenger Kostendisziplin in einem sehr herausfordernden Umfeld solide Ergebnisse erzielt. Um die künftige Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens in einer zunehmend unbeständigeren Welt sicherzustellen, ergreifen wir Maßnahmen, um das Unternehmen schlanker, schneller und stärker zu machen. Gleichzeitig bereiten wir eine umfassende Kampagne zur Einführung einer Vielzahl neuer Fahrzeuge vor, beginnend mit dem neuen CLA.“

Ola Källenius

Vorstandsvorsitzender der Mercedes-Benz Group AG

Technologie und Design

Künftig wird über das gesamte Portfolio hinweg eine einheitliche Designsprache genutzt. Batterieelektrische Fahrzeuge und elektrifizierte High-Tech Verbrenner-Modelle werden ihre jeweiligen Stärken ausschöpfen - ohne Abstriche bei Geräumigkeit, Eleganz, Komfort oder Effizienz. Dank intelligenter Modularisierung wird Mercedes-Benz einen einheitlichen sogenannten „Tech-Stack“ für Infotainment und Fahrassistenzsysteme (ADAS: Advanced Driver Assistance Systems), ein konsistentes Kundenerlebnis sowie ein herausragendes Platzangebot und perfekte Proportionen bieten. Gleichzeitig bleibt die Kostendisziplin erhalten. Diese Eigenschaften, sowie die hohe Fertigungsflexibilität wird es Mercedes-Benz ermöglichen, Produkte auf spezifische Märkte wie China zuzuschneiden.

Ergebnisse in 2024

Das Konzernergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) betrug 13,6 Mrd. € (2023: 19,7 Mrd. €). Der Konzernumsatz lag bei 145,6 Mrd. € (2023: 152,4 Mrd. €). Der Free Cash Flow des Industriegeschäfts erreichte 9,2 Mrd. € (2023: 11,3 Mrd. €), maßgeblich getrieben durch die sehr hohen Cash Conversion Raten bei Cars und Vans. Die Nettoliquidität des Industriegeschäfts lag mit 31,4 Mrd. € (Ende 2023: 31,1 Mrd. €) auf einem ähnlichen Niveau wie im Vorjahr und unterstreicht damit die starke Cash-Generierung, trotz der Auszahlung von über 10 Mrd. € für Dividende und Aktienrückkäufe im Jahr 2024.

Divisionsergebnisse

Mercedes-Benz Mobility bleibt ein starker Partner für Mercedes-Benz Cars und Vans. Im Jahr 2024 belief sich das Gesamtportfolio von Mercedes-Benz Mobility auf 138,1 Mrd. € (2023: 135,0 Mrd. €), während das Neugeschäft auf 59,5 Mrd. € (2023: 62,0 Mrd. €) zurückging. Das bereinigte EBIT erreichte 1,1 Mrd. € und war insbesondere aufgrund einer geringeren Zinsmarge infolge der Zinsentwicklung und des erhöhten Wettbewerbs im Finanzdienstleistungssektor, vor allem in China, niedriger als im Vorjahr (2023: 1,7 Mrd. €). Die bereinigte Eigenkapitalrendite (RoE) lag mit 8,7% unter dem Vorjahresniveau (2023: 12,3%).

Das bereinigte Ergebnis von Mercedes-Benz Cars sank auf 8,7 Mrd. € (2023: 14,3 Mrd. €) infolge niedrigerer Stückzahlen, insbesondere in China, negativer Preisdurchsetzung sowie einer unvorteilhaften Absatzstruktur. Die bereinigte Umsatzrendite lag für das Jahr 2024 bei 8,1% (2023: 12,6%). Aufgrund von Investitionen in künftige Plattformen und Technologien, insbesondere in MB.OS, blieben die Forschungs- und Entwicklungskosten auf einem hohen Niveau, während die Sachinvestitionen auf Vorjahresniveau geblieben sind.

Das bereinigte EBIT erreichte bei Mercedes-Benz Vans 2,8 Mrd.€ (2023: 3,1 Mrd. €) und die bereinigte Umsatzrendite lag mit 14,6% nahezu auf Vorjahresniveau (2023: 15,1%). Eine gesunde Absatzstruktur, unterstützt durch eine verbesserte Produktsubstanz, konnte die geringeren Gesamtverkäufe teilweise kompensieren. Darüber hinaus trug die umfassende Kosteninitiative in einem herausfordernden Umfeld zur Steigerung der Profitabilität bei. Die Forschungs- und Entwicklungskosten blieben auf einem hohen Niveau. Zurückzuführen ist dies auf Investitionen in die neue, nochmals flexiblere Transporterarchitektur mit zwei Varianten: Van Electric Architecture (VAN.EA) für batterieelektrische Transporter und Van Combustion Architecture (VAN.CA) für Transporter mit High-Tech Verbrennungsmotoren.

Dividende

Bei der jährlichen Hauptversammlung am 7. Mai 2025 werden Vorstand und Aufsichtsrat eine Dividende von 4,30€ je Aktie vorschlagen (2023: 5,30€).

Aktienrückkaufpolitik

Mercedes-Benz hat den Rückkauf eigener Aktien im Wert von bis zu maximal 5 Mrd. € (ohne Nebenkosten) an der Börse über einen Zeitraum von bis zu 24 Monaten beschlossen, vorbehaltlich der erneuten Ermächtigung der Hauptversammlung im Mai 2025, eigene Aktien in einem Umfang von bis zu 10% des Grundkapitals zurückzuerwerben. Dieser Rückkauf basiert auf und steht im Einklang mit der bestehenden Rückkaufpolitik, dass ein zukünftiger Free Cash Flow des Industriegeschäfts (nach möglichen kleineren M&A-Transaktionen), der über die Dividendenausschüttungsquote von ca. 40% des Konzernergebnisses hinausgeht, zur Finanzierung von Aktienrückkäufen verwendet wird, mit dem Ziel, diese Aktien einzuziehen.

Ausblick

Die Mercedes-Benz Group erwartet, dass der Konzernumsatz in 2025 leicht unter dem Vorjahresniveau liegen wird. In einem weiterhin herausfordernden Marktumfeld dürfte das Konzern-EBIT deutlich unter dem Vorjahresniveau liegen, resultierend aus den Prognosen der Divisionen. Der Free Cash Flow des Industriegeschäfts wird deutlich unter dem starken Niveau von 2024 erwartet, bedingt durch das geringere EBIT bei Mercedes-Benz Cars und Mercedes-Benz Vans sowie der geringeren CCR bei Mercedes-Benz Vans.

Mehr Informationen: group.mercedes-benz.com

Die Ergebnisse auf dieser Seite sind vorläufig und wurden weder durch den Aufsichtsrat bereits genehmigt noch von dem externen Wirtschaftsprüfer geprüft.

Mehr Zahlen und Fakten

Mehr erfahren

Kennzahlen

Mehr erfahren

Geschäftsbericht

Mehr erfahren

Zwischenbericht

Mehr erfahren

Kennzahlen

Mehr erfahren

Geschäftsbericht

Mehr erfahren

Zwischenbericht