Mercedes-Benz Mobility AG
Siemensstr. 7
70469 Stuttgart
Deutschland
Tel.: +49 711 17 0
E-Mail: mobility@mercedes-benz.com
Anfragen zu Inhalten auf dieser Webseite senden Sie bitte an einen beliebigen Kontakt. Sie können Ihr Anliegen in englischer sowie Ihrer jeweiligen Landessprache an uns richten.
Vertreten durch den Vorstand: Franz Reiner (Vorstandsvorsitzender), Jörg Lamparter, Susann Mayhead, Tolga Oktay, Peter Zieringer
Vorsitzender des Aufsichtsrats: Harald Wilhelm
Handelsregister beim Amtsgericht Stuttgart, No. HRB 737788
Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 81 11 20 930
Tanja und Carolin teilen sich eine Position im Bereich Project Performance and Strategy Controlling. Ihre Reise zum Jobsharing begann, als Tanja nach einem Jahr Elternzeit eine Führungsrolle im Controlling suchte. Tanja erinnert sich: „HR schlug die Möglichkeit des Jobsharings vor, und sofort dachte ich an Carolin als potenzielle Partnerin.“ Mit einer sehr schnellen Entscheidung durchliefen sie den Bewerbungsprozess und erhielten das Jobangebot innerhalb von 24 Stunden.
Jobsharing bietet nicht nur die Möglichkeit, Familie und Karriere miteinander zu vereinbaren, sondern schafft auch einen besonderen Mehrwert: Zwei Kompetenzbereiche werden in einer Position vereint. Durch die Kombination ihrer Stärken haben Carolin und Tanja ihre fachliche Expertise deutlich erweitert.
„Wir ergänzen uns perfekt“, erklärt Tanja. „Carolin als Generalistin glänzt in verschiedenen Bereichen des Controllings, wie beispielsweise Controlling, IT und Strategie, und bringt zusätzlich Erfahrung im Bereich Integrity mit. Meine Stärken liegen vor allem im umfassenden Finanzbereich – von Audit und Steuern über Controlling und Rechnungswesen bis hin zu M&A – sowie in rechtlichen Themen. Gemeinsam vereinen wir zwei Kompetenzprofile in einer Rolle und können dadurch ein breiteres Aufgabenspektrum effizient abdecken.“
Jobsharing schafft nicht nur eine bessere Work-Life-Balance, sondern bietet auch neue Möglichkeiten für berufliche Weiterentwicklung. Tanja und Carolin arbeiten beide 30 Stunden pro Woche und genießen die zusätzliche Flexibilität. Tanja verbringt ihre freien Montage mit ihrer Tochter in der Kindersportschule, während Carolin die Zeit mit ihrer Familie an den Freitagen nutzt.
„Jobsharing bietet die ideale Work-Family-Balance“, sagt Tanja. Carolin stimmt zu und ergänzt: „Diese Balance ist entscheidend, um produktiv und motiviert zu bleiben, während man eine anspruchsvolle Rolle ausfüllt – ohne dabei zu viel Zeit mit der Familie opfern zu müssen. Ohne Jobsharing hätte ich diese Position nicht annehmen können.“
Gemeinsam führen Tanja und Carolin ein Team von elf Personen, haben Budgetverantwortung, führen Entwicklungsgespräche und beraten über die Ausrichtung ihres Teams. Ihre Partnerschaft basiert auf Vertrauen, ständiger Kommunikation und klarer Aufgabenverteilung. „Wir haben tägliche Telefonate und wöchentliche Meetings mit unseren Teamleads sowie den höheren Management-Ebenen. Wir nutzen auch Tools wie gemeinsames OneNote, um organisiert zu bleiben“, erklärt Tanja.
Einen der größten Vorteile, den sie hervorheben, ist die gegenseitige Unterstützung und das Sparring-Partner-Konzept. Die Möglichkeit, sich mit einer Kollegin auf Augenhöhe über wichtige Themen auszutauschen, Feedback zu geben und Ideen zu entwickeln – ähnlich wie mit einem Coach – ist von unschätzbarem Wert. „Diese Art von Unterstützung und Sparring fehlt oft auf höheren Ebenen“, bemerkt Tanja.
Jobsharing bringt zwar viele Vorteile, aber auch einige Herausforderungen, besonders in einem schnelllebigen Umfeld. „Es erfordert viel Koordination und regelmäßige Abstimmungen, um sicherzustellen, dass unsere Entscheidungen aufeinander abgestimmt sind. Wir nehmen uns bewusst die Zeit, um unsere Strategien und Maßnahmen miteinander abzugleichen“, erklärt Tanja.
Jobsharing auf Bereichsleiterniveau erfordert klare Kommunikation und Flexibilität, doch die persönlichen und beruflichen Erfüllungen, die daraus entstehen, sind enorm. Die Möglichkeit, Karriere und Familienzeit miteinander zu verbinden, ist für beide ein großer Vorteil. „Für mich ist es ein Geschenk. Ich möchte weder meinen Job noch meine Familie missen, und Jobsharing bietet eine wunderbare Möglichkeit, beides miteinander zu vereinen“, sagt Carolin.
Die Geschichte von Tanja und Carolin zeigt, wie Jobsharing erfolgreich funktionieren kann. Sie verdeutlicht die vielen Vorteile dieses flexiblen Arbeitsmodells, besonders für Frauen, die Führungspositionen anstreben und gleichzeitig eine ausgewogene Balance zwischen Beruf und Familie finden möchten. Ihre Erfahrung zeigt zudem, wie Jobsharing sowohl die Arbeitszufriedenheit als auch die Produktivität steigern kann.